Der Epagneul Breton, auch bekannt als Brittany Spaniel, ist ein vielseitiger, intelligenter und energiegeladener Jagdhund, der für seine Beweglichkeit, Schnelligkeit und Arbeitsfreude geschätzt wird. Ursprünglich in Frankreich gezüchtet, zeichnet sich diese mittelgroße Rasse durch ihre beeindruckende Ausdauer und Vielseitigkeit aus. Neben seiner Rolle als hervorragender Jagdhund ist der Epagneul Breton auch ein treuer Familienhund, der sich durch seine freundliche und anhängliche Natur auszeichnet.
Mit seinem athletischen Körperbau und seiner kompakten Statur ist der Epagneul Breton ideal für aktive Besitzer, die ihm viel Bewegung und geistige Beschäftigung bieten können. Sein dichtes, mittellanges Fell schützt ihn vor verschiedenen Wetterbedingungen, während seine ausdrucksstarken Augen und wachsame Mimik seine intelligente und aufmerksame Persönlichkeit unterstreichen.
Diese Rasse ist sehr lernfähig und leicht zu trainieren, was sie ideal für Hundesportarten wie Agility, Obedience und Apportieren macht. Aufgrund seines starken Bindungsbedürfnisses ist der Epagneul Breton nicht gerne lange allein, da er sonst Verhaltensprobleme wie Trennungsangst entwickeln kann. Er benötigt eine konsequente, aber liebevolle Erziehung und profitiert von frühzeitiger Sozialisation, um ein ausgeglichener Begleiter zu werden.
Wer einen aktiven, intelligenten und menschenbezogenen Hund sucht, findet im Epagneul Breton einen idealen Begleiter. Mit der richtigen Pflege, Erziehung und ausreichend Bewegung bleibt dieser treue und vielseitige Hund über viele Jahre ein loyaler Familienhund.
Wichtige Fakten
- Größe: Mittel
- Gruppe: Jagdhund
- Lebenserwartung: 12-14 Jahre
- Fell: Mittellang, dicht, leicht gefiedert
- Temperament: Energisch, anhänglich, intelligent
- Lautstärke: Moderat
- Bewegungsbedarf: Hoch
- Training: Leicht
- Pflegeaufwand: Gering
- Haarausfall: Mittel
- Gesundheit: Allgemein robust
Physische Merkmale
Allgemeines Erscheinungsbild
Der Epagneul Breton ist ein mittelgroßer, kompakter und athletischer Hund, der speziell für Schnelligkeit, Wendigkeit und Ausdauer gezüchtet wurde. Sein harmonischer Körperbau verleiht ihm ein elegantes, aber kraftvolles Erscheinungsbild, das ihn sowohl als leistungsfähigen Jagdhund als auch als geschmeidigen Sporthund auszeichnet. Sein Ausdruck ist wachsam, intelligent und freundlich, was seine soziale und arbeitsfreudige Natur unterstreicht.
Größe und Gewicht
Der Epagneul Breton gehört zur mittelgroßen Rassenkategorie und ist in seinen Proportionen ausgewogen. Sein Körper ist leicht rechteckig, wobei er etwas länger als hoch ist.
- Widerristhöhe: 46-51 cm
- Gewicht: 13-18 kg
Trotz seines moderaten Gewichts ist der Epagneul Breton muskulös und agil, was ihn zu einem kraftvollen, aber dennoch leichtfüßigen Hund macht.
Fell und Farben
Das Fell des Epagneul Breton ist mittellang, dicht und leicht gewellt, was ihm Schutz vor rauem Wetter und Gestrüpp bietet. Es ist weder zu lang noch zu kraus und zeichnet sich durch leichte Befederung an den Ohren, Beinen und der Rute aus.
Die typischen Farbvariationen sind:
- Orange-Weiß
- Braun-Weiß
- Schwarz-Weiß (selten)
- Dreifarbig (Braun/Orange-Weiß mit schwarzen Abzeichen)
Sein glänzendes, wetterfestes Fell erfordert nur geringen Pflegeaufwand, um es in gutem Zustand zu halten.
Kopf und Gesichtszüge
Der Kopf des Epagneul Breton ist ausdrucksstark, gut proportioniert und leicht abgerundet, wodurch er einen freundlichen und aufmerksamen Ausdruck erhält.
- Augen: Mittelgroß, rund und gut auseinanderliegend. Die Augenfarbe variiert zwischen Bernstein und Haselnussbraun, abhängig von der Fellfarbe.
- Ohren: Hoch angesetzt, dreieckig und leicht nach vorne fallend, mit feiner Befederung.
- Nase: Mittelgroß, mit einer Farbe, die zur Fellfarbe passt (braun, rosa oder schwarz).
Körperbau und Statur
Der Epagneul Breton ist kompakt, muskulös und dennoch leichtfüßig, was ihn ideal für ausdauerndes Laufen, Springen und Apportieren macht.
- Hals: Mittellang, leicht gebogen und gut bemuskelt, um eine hohe Kopfhaltung zu ermöglichen.
- Brust: Tief und gut entwickelt, um eine optimale Lungenkapazität für ausdauernde Bewegung zu gewährleisten.
- Rücken: Gerade und kräftig, mit einer leichten Neigung zu den Hinterläufen.
- Rute: Oft natürlich kurz oder kupiert (je nach Land), mittelhoch angesetzt und lebhaft in der Bewegung.
Beine und Bewegung
Die Beine des Epagneul Breton sind kräftig, aber elegant, was ihm eine geschmeidige, energische und ausdauernde Fortbewegung ermöglicht.
- Vorderbeine: Gerade, stark und mit gut entwickelten Sehnen, um lange Strecken effizient zurückzulegen.
- Hinterbeine: Gut bemuskelt mit deutlicher Winkelung, die für einen kraftvollen Schub sorgt.
- Pfoten: Kompakt, rund und mit dicken Ballen, die für guten Halt auf verschiedenen Untergründen sorgen.
Sein Gangwerk ist flüssig, harmonisch und leichtfüßig, was ihn zu einem effizienten Läufer und Springer macht.
Temperament und Persönlichkeit
Allgemeines Wesen
Der Epagneul Breton ist bekannt für sein freundliches, intelligentes und energiegeladenes Wesen. Er ist ein arbeitsfreudiger Hund, der sowohl als Jagdgefährte als auch als Familienhund hervorragend geeignet ist. Seine anhängliche und verspielte Natur macht ihn zu einem idealen Begleiter für aktive Haushalte, während seine ausgeprägte Loyalität eine starke Bindung zu seinen Menschen schafft.
Intelligenz und Lernfähigkeit
Diese Rasse gehört zu den intelligentesten Jagdhunden und zeichnet sich durch eine hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe aus. Dank seines eifrigen Charakters ist der Epagneul Breton leicht zu trainieren, benötigt aber eine konsistente und positive Erziehung.
- Lernt schnell neue Kommandos und Aufgaben
- Sehr anpassungsfähig – eignet sich sowohl für Jagdtraining als auch für Hundesport
- Benötigt geistige Herausforderungen, um Langeweile zu vermeiden
- Sehr sensibel, daher ungeeignet für harte Trainingsmethoden
Energielevel und Bewegungsdrang
Der Epagneul Breton ist eine extrem aktive Rasse, die täglich viel Bewegung benötigt. Ein Mangel an Beschäftigung kann zu Frustration und unerwünschtem Verhalten führen.
- Ideal für aktive Besitzer, die gerne laufen, wandern oder Rad fahren
- Liebt Apportierspiele und Hundesportarten wie Agility und Obedience
- Benötigt mindestens 1,5 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag
- Kann in einem großen Garten glücklich sein, aber nur mit täglicher Beschäftigung
Sozialverhalten und Familienfreundlichkeit
Der Epagneul Breton ist ein ausgesprochen sozialer Hund, der sich gut mit Kindern, anderen Hunden und sogar Fremden versteht.
- Sehr freundlich und aufgeschlossen, selten aggressiv
- Liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen
- Gut verträglich mit anderen Hunden, besonders wenn früh sozialisiert
- Kann mit Katzen zusammenleben, wenn er daran gewöhnt wird
Bindung und Trennungsangst
Diese Rasse baut eine starke emotionale Bindung zu ihren Besitzern auf und mag es nicht, über lange Zeiträume allein zu sein. Ohne ausreichende Beschäftigung oder Gesellschaft kann der Epagneul Breton Trennungsangst entwickeln, die sich in übermäßigem Bellen oder destruktivem Verhalten äußern kann.
Um dem vorzubeugen, sollte der Hund:
- Schrittweise ans Alleinsein gewöhnt werden
- Mit interaktiven Spielzeugen beschäftigt werden
- Genügend Bewegung und mentale Herausforderungen erhalten
Wachsamkeit und Schutztrieb
Obwohl der Epagneul Breton kein typischer Wachhund ist, ist er dennoch aufmerksam und meldet ungewöhnliche Geräusche oder Besucher.
- Bellt, um Aufmerksamkeit zu erregen, aber nicht übermäßig laut
- Kein aggressiver Schutzhund, sondern ein freundlicher Melder
- Zeigt eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden, aber ohne Angst oder Misstrauen
Spielfreude und Lebenslust
Der Epagneul Breton bleibt auch im Erwachsenenalter verspielt und voller Energie. Er genießt es, mit seinen Besitzern zu interagieren und liebt es, neue Dinge zu lernen.
- Liebt interaktive Spiele wie Apportieren oder Suchspiele
- Bleibt sein Leben lang aktiv und neugierig
- Kann gut in Familien mit Kindern leben, da er geduldig und verspielt ist
Mit der richtigen Erziehung, ausreichend Bewegung und viel Zuwendung entwickelt sich der Epagneul Breton zu einem treuen, intelligenten und lebensfrohen Begleiter.
Bewegungs- und Aktivitätsbedarf
Energielevel und allgemeine Bewegungsanforderungen
Der Epagneul Breton ist eine hochenergetische Rasse, die viel Bewegung und mentale Stimulation benötigt, um ausgeglichen zu bleiben. Ursprünglich als Vogelhund gezüchtet, verfügt er über eine beeindruckende Ausdauer und Schnelligkeit. Ohne ausreichende Aktivität kann diese Rasse unruhig, destruktiv und schwer kontrollierbar werden.
Ein ausgewachsener Epagneul Breton sollte mindestens 1,5 bis 2 Stunden täglich aktiv sein. Welpen und junge Hunde haben zwar eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne, benötigen aber dennoch häufige Bewegungsmöglichkeiten, um gesund aufzuwachsen.
Geeignete Aktivitäten für den Epagneul Breton
Dank seiner Beweglichkeit, Ausdauer und Intelligenz eignet sich der Epagneul Breton für eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Aktivitäten:
- Laufen und Joggen – Idealer Begleiter für aktive Menschen.
- Wandern und Outdoor-Abenteuer – Perfekt für längere Touren durch Wälder oder Berge.
- Apportierspiele (Bälle, Frisbees, Dummys) – Fördert den natürlichen Jagdtrieb.
- Jagd und Feldarbeit – Besonders geeignet für Jäger oder Hundesportler.
- Agility-Training – Kombiniert Schnelligkeit und Gehorsam in einem Wettbewerb.
- Gehorsamkeitsübungen – Fördert die mentale Auslastung.
- Schwimmen – Viele Epagneul Bretons lieben Wasser und profitieren von gelenkschonender Bewegung.
Täglicher Bewegungsplan
Ein strukturierter Trainings- und Bewegungsplan hilft, den Hund ausgeglichen zu halten:
- Morgens: 30- bis 45-minütiger Spaziergang oder Joggingrunde mit Grundgehorsamstraining.
- Mittags: Kurze Spiel- oder Apportiereinheit im Garten oder auf einer sicheren Wiese.
- Abends: Längere Trainingseinheit, Agility, Suchspiele oder freies Laufen in sicherem Gelände.
Geistige Auslastung und Indoor-Beschäftigung
Auch wenn der Epagneul Breton viel körperliche Aktivität braucht, ist die mentale Auslastung ebenso wichtig, um Langeweile und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden:
- Intelligenzspielzeuge und Futterpuzzles.
- Gehorsamkeits- und Tricktraining mit neuen Kommandos.
- Versteckspiele mit Leckerlis oder Spielzeug.
- Nasenarbeit und Fährtensuche zur Förderung des natürlichen Jagdinstinkts.
Ein vielseitiges Bewegungs- und Beschäftigungsprogramm ist entscheidend, um den Epagneul Breton ausgeglichen und zufrieden zu halten.
Training und Intelligenz
Intelligenz und Lernfähigkeit
Der Epagneul Breton ist eine hochintelligente und lernfreudige Rasse, die sich durch eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Er ist ein hervorragender Gehorsamshund, der gerne mit seinem Besitzer zusammenarbeitet und neue Herausforderungen sucht.
Durch seine intensive Bindung an seine Menschen ist er sehr empfänglich für Training, benötigt jedoch eine klare, konsistente Führung.
Beste Trainingsmethoden für den Epagneul Breton
Die richtige Trainingsmethode ist entscheidend für den Erfolg. Der Epagneul Breton reagiert am besten auf positive Verstärkung und eine spielerische, aber konsequente Erziehung.
- Belohnungsbasiertes Training – Leckerlis, Lob oder Spiel als Motivation.
- Kurze, abwechslungsreiche Trainingseinheiten – Vermeidet Langeweile und Überforderung.
- Kombination aus körperlicher und geistiger Herausforderung – Fördert Lernbereitschaft.
- Sozialisierung ab dem Welpenalter – Verhindert Unsicherheiten gegenüber neuen Situationen.
- Frühes Rückruftraining – Essenziell wegen seines ausgeprägten Jagdtriebs.
Wichtige Grundkommandos
Der Epagneul Breton sollte frühzeitig auf folgende Basis-Kommandos trainiert werden:
- Sitz, Platz, Bleib und Komm – Für Kontrolle und Gehorsam.
- Bei Fuß und lockere Leine – Verhindert Ziehen beim Spazierengehen.
- Aus und Lass es – Hilft, den Jagdinstinkt zu kontrollieren.
- Ruhiges Verhalten auf Kommando – Reduziert übermäßiges Bellen.
Tipps für erfolgreiches Training
Damit das Training effektiv bleibt, sollten folgende Prinzipien beachtet werden:
- Früh beginnen – Welpen lernen am besten zwischen der 8. und 16. Woche.
- Konsistenz bewahren – Klare Regeln und feste Trainingszeiten helfen.
- Variieren und neue Herausforderungen einbauen – Vermeidet Langeweile.
- Mit Spaß und Geduld trainieren – Fördert eine positive Einstellung.
- Training in unterschiedlichen Umgebungen durchführen – Hilft, Befehle überall umzusetzen.
Mit der richtigen Mischung aus Geduld, Konsequenz und positiver Verstärkung wird der Epagneul Breton zu einem gehorsamen, zuverlässigen und gut erzogenen Begleiter.
Fellpflege und allgemeine Pflege
Fellstruktur und Pflegeaufwand
Der Epagneul Breton hat ein mittellanges, dichtes Fell, das ihn vor rauem Wetter schützt und relativ pflegeleicht ist. Obwohl das Fell nicht stark verfilzt, ist regelmäßiges Bürsten notwendig, um Schmutz, loses Haar und abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Einmal wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, während es in den Fellwechselzeiten (Frühling und Herbst) sinnvoll ist, die Pflege auf zwei- bis dreimal wöchentlich zu erhöhen.
Baden und allgemeine Körperpflege
Da der Epagneul Breton eine natürliche Schutzschicht auf der Haut hat, sollte er nur bei Bedarf (ca. alle 6-8 Wochen) gebadet werden. Zu häufiges Baden kann die Haut austrocknen und den natürlichen Schutzfilm des Fells zerstören.
- Mildes Hundeshampoo verwenden – Aggressive Reinigungsmittel vermeiden.
- Nach Jagdeinsätzen oder starkem Schmutz reinigen.
- Sanft abtrocknen und nicht mit heißer Luft föhnen.
Ohren-, Augen- und Zahnpflege
Der Epagneul Breton hat hängende Ohren, die anfällig für Infektionen sein können. Regelmäßige Kontrollen und Reinigung sind wichtig:
- Ohren wöchentlich mit einem feuchten Tuch oder Ohrreiniger säubern.
- Augen sanft mit einem feuchten Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen.
- Zähne mindestens 2-3 Mal pro Woche putzen, um Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Krallen- und Pfotenpflege
Die Krallen sollten alle 3-4 Wochen gekürzt werden, da sie sich durch die hohe Aktivität nicht immer ausreichend abnutzen. Die Pfoten sollten regelmäßig auf Risse oder Fremdkörper überprüft und bei Bedarf mit einem Pfotenbalsam gepflegt werden.
Haarverlust und Allergien
Der Epagneul Breton ist ein moderater Haarverlierer. Regelmäßiges Bürsten reduziert die Menge an herumliegenden Haaren. Für Allergiker ist er nicht die beste Wahl, da er ganzjährig haart.
Saisonale Pflege
- Sommer: Fell sauber halten, schattige Plätze bieten und Überhitzung vermeiden.
- Winter: Bei extrem kalten Temperaturen kann ein Hundemantel sinnvoll sein.
Mit einer konstanten, aber unkomplizierten Pflege bleibt der Epagneul Breton gesund, sauber und wohlfühlend, was seine Lebensqualität erheblich verbessert.
Gesundheit und Lebenserwartung
Allgemeiner Gesundheitszustand
Der Epagneul Breton gilt als robuste und gesunde Rasse, die mit guter Pflege und regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen ein langes, aktives Leben führen kann. Aufgrund seines athletischen Körperbaus und seiner hohen Aktivität bleibt er in der Regel bis ins hohe Alter fit und beweglich. Allerdings kann er, wie alle Hunderassen, bestimmte erbliche und altersbedingte Gesundheitsprobleme entwickeln.
Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren zählt der Epagneul Breton zu den lang lebenden Jagdhunden. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Krankheiten zu minimieren.
Häufige Gesundheitsprobleme
Obwohl der Epagneul Breton eine insgesamt gesunde Rasse ist, gibt es einige genetische und umweltbedingte Erkrankungen, auf die Besitzer achten sollten:
- Hüftdysplasie – Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die zu Lahmheit und Schmerzen führen kann.
- Epilepsie – Neurologische Erkrankung, die sich in wiederkehrenden Anfällen äußert.
- Hypothyreose – Schilddrüsenunterfunktion, die zu Gewichtszunahme und Trägheit führen kann.
- Ohrenentzündungen – Aufgrund der hängenden Ohren ist die Rasse anfällig für Infektionen.
- Progressive Retinaatrophie (PRA) – Augenkrankheit, die zur Erblindung führen kann.
- Übergewicht – Wenn nicht genügend Bewegung erfolgt, kann der Hund zu Übergewicht neigen.
Vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind essenziell, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Zudem sollten Besitzer folgende Maßnahmen ergreifen:
- Jährliche Gesundheitschecks und Impfungen
- Regelmäßige Ohrenkontrollen und Reinigung
- Gesunde Ernährung und Gewichtskontrolle
- Parasitenprophylaxe (Flöhe, Zecken, Würmer, Herzwurmprävention)
- Zahnpflege zur Vorbeugung von Zahnproblemen
Ernährung und Gewichtskontrolle
Eine hochwertige, ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit des Epagneul Bretons. Wichtige Ernährungsfaktoren:
- Proteine zur Unterstützung der Muskeln
- Gesunde Fette für ein glänzendes Fell
- Vitamine und Mineralstoffe für das Immunsystem
- Portionskontrolle zur Vermeidung von Übergewicht
Mit der richtigen Pflege und Gesundheitsvorsorge kann der Epagneul Breton ein aktives und gesundes Leben führen.
Ideale Lebensbedingungen und Umgebung
Platzbedarf und Umgebung
Der Epagneul Breton ist eine sehr aktive Rasse, die viel Bewegung und Platz zum Erkunden benötigt. Er ist am besten für ein Zuhause mit einem großen Garten oder Zugang zu Naturgebieten geeignet.
- Ideal für Häuser mit gesichertem Garten
- Nicht optimal für Wohnungen, es sei denn, tägliche intensive Bewegung wird gewährleistet
- Liebt offene Felder, Wälder und Wanderwege
Klimaanpassung
Der Epagneul Breton ist an verschiedene Klimazonen anpassungsfähig, benötigt jedoch besondere Pflege bei extremen Temperaturen:
- Kälte: Er verträgt kalte Temperaturen, benötigt aber in extremen Wintern möglicherweise eine Hundejacke.
- Hitze: Aufgrund seiner hohen Aktivität kann er schnell überhitzen – immer für ausreichend Schatten und Wasser sorgen.
Familien- und Sozialverhalten
Diese Rasse ist freundlich, sozial und familienorientiert. Der Epagneul Breton eignet sich besonders gut für:
- Familien mit Kindern – Geduldig und verspielt.
- Haushalte mit anderen Hunden – Sozial und gut verträglich.
- Aktive Einzelpersonen oder Paare – Perfekter Begleiter für Sportler.
Bedürfnisse an geistige und körperliche Beschäftigung
Ein unterforderter Epagneul Breton kann unruhig und destruktiv werden. Neben täglichem Auslauf benötigt er auch mentale Herausforderungen. Empfohlene Aktivitäten:
- Gehorsamstraining zur Förderung der Konzentration
- Apportier- und Suchspiele zur Nutzung seines Jagdtriebs
- Hundesportarten wie Agility oder Obedience
Mit der richtigen Umgebung und Beschäftigung bleibt der Epagneul Breton ausgeglichen und glücklich.
Adoption und Kaufberatung
Auswahl eines verantwortungsvollen Züchters
Beim Kauf eines Epagneul Bretons ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der auf Gesundheit und Wesensfestigkeit achtet. Ein guter Züchter wird:
- Gesundheitsnachweise für die Elterntiere vorlegen
- Eine gute Sozialisation der Welpen sicherstellen
- Fragen zur Rasse und Haltung beantworten
- Keine Hunde an unvorbereitete Käufer verkaufen
Adoption aus dem Tierheim oder einer Rettungsorganisation
Es gibt viele Epagneul Bretons in Not, die in Tierheimen oder spezialisierten Rettungsorganisationen auf ein neues Zuhause warten. Vorteile einer Adoption:
- Erwachsene Hunde sind oft bereits trainiert
- Kein Welpenstress – ideal für Erstbesitzer
- Man gibt einem Hund eine zweite Chance
Wichtige Fragen vor der Anschaffung
Bevor man sich für einen Epagneul Breton entscheidet, sollten folgende Fragen geklärt werden:
- Habe ich genug Zeit für einen aktiven Hund?
- Kann ich tägliche Bewegung und geistige Herausforderungen bieten?
- Bin ich bereit für konsequentes Training?
- Ist mein Zuhause für einen bewegungsfreudigen Hund geeignet?
- Kann ich langfristig für die Bedürfnisse eines Hundes aufkommen?
Vorbereitung auf den neuen Hund
Vor der Ankunft des Hundes sollten folgende Dinge bereitstehen:
- Gesicherter Garten oder ausreichend Bewegungsmöglichkeiten
- Hochwertiges Futter und Futterplan
- Leine, Halsband und ID-Marke
- Bürsten und Pflegeprodukte
- Spielzeug zur Beschäftigung
Durch eine sorgfältige Auswahl und Vorbereitung kann der Epagneul Breton ein treuer und glücklicher Begleiter für viele Jahre werden.
Vor- und Nachteile der Haltung eines Epagneul Bretons
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Sehr intelligent und leicht zu trainieren | Hoher Bewegungsbedarf |
| Freundlich, sozial und familienfreundlich | Kann Trennungsangst entwickeln |
| Ideal für aktive Menschen | Starker Jagdtrieb, benötigt konsequente Erziehung |
| Moderater Pflegeaufwand | Nicht für inaktive Haushalte geeignet |
| Anpassungsfähig an verschiedene Klimazonen | Kann destruktiv werden, wenn unterfordert |
| Guter Hund für Hundesport und Training | Nicht optimal für das Leben in einer kleinen Wohnung |
| Loyal und menschenbezogen | Braucht viel geistige Stimulation |
| In der Regel gesund und robust | Anfällig für Ohreninfektionen bei schlechter Pflege |







